Lernen, verstehen, anwenden – wir wollen über unseren Tellerrand schauen und unser IT-Fachwissen mit Ihnen und vielen anderen Interessierten teilen.
Der aspectra/CONVOTIS Swiss Cloud-Blog bietet dafür seit vielen Jahren eine Plattform. Hier berichten wir über Erkenntnisse aus unserer Arbeit, über Herausforderungen in der Branche und über Neuigkeiten von uns und unseren Partnern.
Blog
Keine Resultate gefunden (Translations)
Zukunftssichere IT-Sicherheit: Wir sind nach ISO 27001:2022 zertifiziert
Seit 2011 tragen wir das Label ISO 27001 – nun haben wir die Rezertifizierung nach dem neuesten Standard ISO 27001:2022 erfolgreich abgeschlossen. Was hat sich geändert und warum ist das für unsere Kunden wichtig?

OCSP Stapling: Optimierung der Zertifikatsvalidierung
Serverseitiges OCSP bei der Zertifikatsvalidierung: Weniger Traffic, mehr Privacy und erhöhte Effizienz - ein Schritt in Richtung zukunftsweisender Web-Sicherheit.

Digitales Vertrauen aufbauen
Das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in digitale Anwendungen ist fragil. Durch Transparenz und Engagement können Unternehmen zeigen, dass sie Verantwortung übernehmen. Dafür steht in der Schweiz das Digital Trust Label.

Warum wir «Let’s Encrypt» unterstützen
Eine sichere Datenübertragung und der Schutz der Privatsphäre gehören zu den fundamentalen Voraussetzungen für ein sicheres Internet. Für diese Werte setzen auch wir bei aspectra uns mit unseren Services täglich ein. Es ist also nur folgerichtig,...

Zertifzierungen und Audits: ein permanenter Prozess
Auch für das Jahr 2020 können wir unseren Kunden die erfolgreiche ISO 27001 Zertifizierung sowie den erfolgreichen ISAE 3000 Bericht/FINMA Audit vermelden.

aspectra als Service Provider PCI DSS zertifiziert
Um den zunehmenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, hat sich aspectra nach dem PCI/DSS Standard 3.2.1 als Service Provider zertifizieren lassen. Somit dürfen auf Systemen in der Verantwortung von aspectra Kreditkartendaten wie Primary...

Welche IT-Zertifizierung darf’s denn sein?
Ob Nahrungsmittel, Gefrierschränke oder Autos: Zertifizierungen und Labels sollen uns bescheinigen, dass die Produkte ökologisch, sicher oder "fair" sind. Solche Attribute, insbesondere das der Sicherheit, sind auch für die IT relevant. Was heisst...

Gastbeitrag Interxion: Wie werden Rechenzentren in das Tier 1 bis 4-Klassifizierung eingeordnet?
Sicher sind auch Sie schon über die Bezeichnung «Tier» im Zusammenhang mit Rechenzentren gestolpert. Nun fragt man sich vielleicht, welches Tier ist denn da gemeint? In RZ-Sprache handelt es sich hierbei ganz einfach um einen unpraktischen...

Rezertifizierung auf ISO 27001:2013 und ISO 27018 erfolgreich bestanden
Seit 2011 lässt sich aspectra jährlich durch KPMG in Sachen Informationssicherheit prüfen. Das 2017 Audit zeigte bereits das 7. Mal in der Reihe, dass unsere Prozesse und Dienstleistungen den höchsten Standards entsprechen.

Bye-bye TLS 1.0 (und 1.1)
Noch immer lassen viele Webserver die Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 zu, obwohl mittlerweile alle gängigen Browser TLS 1.2 schon lange unterstützen. Wie unterbindet man ältere TLS Standards serverseitig und worauf sollte man dabei...

Bedeutet ISO-Zertifizierung GDPR-Compliance?
Am 25. Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU in Kraft. Alle Organisationen mit Kunden oder Mitgliedern in der EU sind betroffen. Bei Nichteinhaltung drohen Strafen in Millionenhöhe. Bedeutet eine ISO 27001-Zertifizierung...

TLS: Die ID für Domain Names, Teil 3: «Let’s Encrypt»
Im letzten Beitrag zu Zertifikaten wurden deren verschiedene Validierungsformen sowie der Zweck der Zertifizierungsstellen beschrieben. In diesem Beitrag befassen wir uns mit Let’s Encrypt.

TLS: Die ID für Domain Names, Teil 2: Validierungsformen und Zweck der Zertifizierungsstellen
Im ersten Teil unserer Blogserie zu TLS-Zertifikate wurde beschrieben, was diese sind und welche Art aspectra normalerweise verwendet. Die weiteren Möglichkeiten und kritischen Punkte werden in diesem Beitrag beleuchtet.

TLS: Die ID für Domain Names, Teil 1
TLS-Zertifikate, die Nachfolger von SSL 3.0, dienen dazu, bei einer verschlüsselten Verbindung den Zielserver zu identifizieren, Daten sicher zu übertragen und deren Integrität zu schützen.

Ärger mit SSL-Zertifikaten von Symantec
Zertifikate von Symantec werden von Chrome und Konsorten nicht mehr lange unterstützt. Was bedeutet das für Websites, die immer noch solche Zertifikate verwenden? Was sollte man tun? Was machen wir?