Lernen, verstehen, anwenden – wir wollen über unseren Tellerrand schauen und unser IT-Fachwissen mit Ihnen und vielen anderen Interessierten teilen.
Der aspectra/CONVOTIS Swiss Cloud-Blog bietet dafür seit vielen Jahren eine Plattform. Hier berichten wir über Erkenntnisse aus unserer Arbeit, über Herausforderungen in der Branche und über Neuigkeiten von uns und unseren Partnern.
Blog
Keine Resultate gefunden (Translations)

OCSP Stapling: Optimierung der Zertifikatsvalidierung
Serverseitiges OCSP bei der Zertifikatsvalidierung: Weniger Traffic, mehr Privacy und erhöhte Effizienz - ein Schritt in Richtung zukunftsweisender Web-Sicherheit.

Geheimnisse zum Frühstück
Der Umgang mit Schlüsseln und Zertifikaten gehört zum kompliziertesten, das die IT zu bieten hat. Trotzdem - oder gerade deswegen - fand sich am 28. September eine Schar Unentwegter frühmorgens um 8 in Glattbrugg zum aspectra KMS-Breakfast ein....

VM-Verschlüsselung mit KMS: Hohe Sicherheit, geringe Komplexität
Mit dem Key Management System verwalten und kontrollieren wir den Zugang zu Schlüsseln, Zertifikaten oder eben «Secrets». Für den hochsicheren Betrieb der Applikationen unserer Kunden ist das absolut zentral. Der VM-Encryption, der Verschlüsselung...

Gastbeitrag terreActive: Das Zwei-Säulenkonzept zur Bekämpfung von Phishing-Attacken
Mit technischen Massnahmen und gezielter Mitarbeiter-Sensibilisierung zu mehr Sicherheit.

Pssst… KMS: Diese clevere Lösung behält Geheimnisse für sich
In IT-Umgebungen werden an verschiedensten Stellen Schlüssel und Zertifikate verwendet. Diese dienen der sicheren Übertragung und Verschlüsselung von Daten. Um die Vielzahl von Schlüssel und Zertifikaten effizient zu verwalten ist ein zentrales...

Warum wir «Let’s Encrypt» unterstützen
Eine sichere Datenübertragung und der Schutz der Privatsphäre gehören zu den fundamentalen Voraussetzungen für ein sicheres Internet. Für diese Werte setzen auch wir bei aspectra uns mit unseren Services täglich ein. Es ist also nur folgerichtig,...

In 28 Versionen zu TLS 1.3 oder: The devil’s in the politics
Das Ende einer vierjährigen Odyssee: Im vergangenen August hat die Internet Engineering Task Force (IETF) den RFC 8446 verabschiedet und damit TLS 1.3 zum offiziellen Standard für Transportverschlüsselung im Netz gemacht.

Bye-bye TLS 1.0 (und 1.1)
Noch immer lassen viele Webserver die Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und TLS 1.1 zu, obwohl mittlerweile alle gängigen Browser TLS 1.2 schon lange unterstützen. Wie unterbindet man ältere TLS Standards serverseitig und worauf sollte man dabei...

TLS: Die ID für Domain Names, Teil 3: «Let’s Encrypt»
Im letzten Beitrag zu Zertifikaten wurden deren verschiedene Validierungsformen sowie der Zweck der Zertifizierungsstellen beschrieben. In diesem Beitrag befassen wir uns mit Let’s Encrypt.

Datenverschlüsselung = Datenverlust?
Als Hoster erhalten wir immer wieder die Vorgabe, dass gewisse Daten verschlüsselt werden müssen. Während das bei der Datenübermittlung Sinn macht, kann die Verschlüsselung von Backups oder von Festplatten ungeahnte Probleme bereiten.

TLS: Die ID für Domain Names, Teil 1
TLS-Zertifikate, die Nachfolger von SSL 3.0, dienen dazu, bei einer verschlüsselten Verbindung den Zielserver zu identifizieren, Daten sicher zu übertragen und deren Integrität zu schützen.